Filine bloggt

Lifestyle, Familie, Reisen, Food
Crostata
Backen enthält Werbung Essen & Trinken

Rezept für Crostata mit Zitronencreme, gebacken in perforierter Tarteform

Habt ihr schon mal eine Crostata gebacken? Woher der Name kommt musste ich erst einmal googeln und ich habe auch eine Erklärung im Web gefunden. Ich liebe ja Zitronen und so habe ich meine Crostata mit einer Zitronencreme gefüllt. Der Boden ist mir dieses Mal wirklich sehr gut gelungen. Warum aber meine Crostata so gut gelungen ist, das erfahrt ihr beim weiterlesen.

Die Crostata und ihre Herkunft

Crostata kommt aus dem Italienischen und ist im Grunde das gleiche wie eine Tarte. Traditionell bestand eine Crostata aus drei Schichten, ein bröckeliger Teig, der mit geklärtem Fett und Butter gewürzt war. Heute wird stattdessen Mürbeteig verwendet. Eine Crostata hat eine inkonsistente, klobige Befüllung, während eine Torta eine konsistente Füllung aus gemischten Zutaten hat. Die Füllungen können variieren und sowohl in süßer als auch in herzhafter Ausführung sein. Man kann eine Crostata blindbacken (ohne Füllung vorbacken) und anschließend befüllen oder man befüllt sie bereits vor dem Backen. Ich habe meine Crostata gleich gefüllt und dann direkt gebacken. Das klappt prima mit der perforierten Backform von Birkmann.

Crostata

Perforierte Backformen von Birkmann

Neu bei Birkmann im Sortiment sind diese perforierten Backformen, die dank ihrer Perforierung für ein gleichmäßiges knuspriges Backergebnis sorgen. Man erspart sich das sogenannte „Blindbacken“ und das Backgut wird gleichmäßig durchgebacken. Ich kann für mich persönlich sagen dass ich den Backofen um 1 Stufe niedriger einstellen kann bzw. das Backgut sogar bis zu 10 Minuten Backzeit verkürzen kann. Somit spare ich auch noch Energie.

Die Backformen haben eine stabile Qualität, haben eine sehr gute Antihaftbeschichtung und sind sehr leicht zu reinigen. Ich habe bei diesem Rezept mit der Quiche-und Tarteform in 30cm Durchmesser gearbeitet. Die Tarteform hat einen Hebeboden für einfaches Lösen aus der Form. Das Einfetten habe ich mir erspart und meiner Meinung nach muss man das bei dieser Form auch nicht. Die Crostata ließ sich wirklich leicht aus der Form lösen und der Boden war schön knusprig, genau wie er sein sollte.

Tarteform

Backhinweis für die Tarteform mit Perforierung

Einen Hinweis möchte ich noch loswerden: den Boden sollte man vorher ausrollen und dann in die Tarteform einlegen. Wenn man ihn direkt in der Form ausrollt drückt sich der Teig leicht durch die Öffnungen. Es ist nicht so viel und man kann die Überschüsse einfach abschaben. Ich habe das so gemacht weil ich es einfach mal ausprobieren wollte. Ich fand es auch nicht so schlimm da der Teig für eine Crostata oder Tarte ja ziemlich kompakt ist. Probiert es einfach aus!

Crostata

Crostata mit Zitronencreme – das Rezept

Zutatenliste für Teig und Füllung

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 200 g kalte Butter in Stückchen
  • ein Ei
  • eine Prise Salz
  • 2-3 Bio Zitronen (je nach Größe, ich bin mit zwei ausgekommen)
  • zwei Eigelb
  • 120 g Puderzucker
  • zwei Esslöffel Speisestärke
  • 250 ml Milch
  • 200-250 g Sahne (alternativ Rama pflanzliche Sahne, diese habe ich verwendet)

Teigzutaten Crostata

Zitronencreme

Rezept für Teig und Zitronencreme- Füllung

  1. Mehl, Zucker, Butter, Ei und Salz mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen dann zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie circa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

  2. inzwischen für die Füllung Zitrone heiß abwaschen und trocken reiben. Die Schale fein abreiben (geht prima mit dem Zester von Microplane), dann den Saft auspressen und davon circa 70 ml abmessen.

  3. in einem Topf Eigelb mit dem Puderzucker verrühren. Stärke dazugeben, dann nach und nach Milch und Sahne unterrühren. Die Zitronenschale dazugeben und alles glatt rühren. Diese Mischung bei mittlerer Hitze unterrühren aufkochen lassen, bis sie andickt. In eine gekühlte Schüssel umfüllen und mit dem Zitronensaft glattrühren.

  4. Den Backofen auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Tarteform (28 cm oder 30 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben. Wie oben bereits erwähnt, habe ich meine perforierte Form dank der Beschichtung nicht einfetten brauchen und ich habe eine Form von 30 cm Durchmesser verwendet.

  5. Den Teig in der Form ausrollen, den Rand dabei hochdrücken (oder vorher etwas größer als die Form ausrollen und dann in die Form einsetzen). Tipp: Ich lege immer eine Folie über den Teig und benutze einen Ausroller.

  6. Nun die Zitronencreme auf dem Boden geben und die Crostata im vorgeheizten Ofen circa 30-40 Minuten goldgelb backen. Achtet bitte dabei darauf dass die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Die Crostata aus dem Backofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form lösen und mit etwas Puderzucker bestäubt servieren.

Crostata

Crostata

Das Backergebnis und mein Eindruck von den Formen

Mir gefällt die perforierte Form sehr gut, das Backergebnis hat mich überzeugt. Allerdings sind diese Formen auch nur etwas für feste Teige und somit für Tartes, Quiches, Crostata oder Brot geeignet. Bei flüssigen Teigen würde durch die Perforierung Teig herauslaufen. Apropos Brot: eine Kastenform für Brot werde ich auch noch ausprobieren und hier bin ich sehr gespannt auf das Ergebnis. Ich backe sehr oft Brot, aber bisher meist auf Backblech oder in herkömmlichen Formen. Ob es in der perforierten Backform knuspriger wird? Ich bin gespannt!

Wenn ihr Zitrone in Verbindung mit Baiser mögt schaut euch unbedingt mein Rezept für die französische Zitronentarte an. Sie ist eine Sünde wert und auch megalecker!

Crostata

Ihr findet diese und weitere perforierte Formen von Birkmann unter anderem im Webshop bei Backfreunde.de sowie im gut sortierten Fachhandel. Die Quiche-und Tarteform findet ihr in der Rubrik „Laib und Seele“ und im 30cm Durchmesser ist sie für 19,95€ erhältlich. Oder schaut einfach bei den Neuheiten.

7 Kommentare

  1. Das wäre was für uns, vor allem mein Jüngster liebt Zitronenkuchen in allen Varianten. Er wäre bestimmt begeistert. So eine Backform fehlt mir allerdings noch, aber was nicht ist, kann ja noch werden. 🙂
    Eine schöne Woche und herzliche Grüße, Tati

Ich bin mir bewusst dass ich mit Absenden des Kommentars dem Datenschutz dieser Seite zustimme

%d Bloggern gefällt das: