Filine bloggt

Lifestyle, Familie, Reisen, Food
Allgemein

Babyphone PA530 AUDIO plus, Gigaset

Wir haben uns als Großeltern Gedanken gemacht ob wir uns nicht auch ein Babyphone anschaffen sollten. Unsere Tochter hat ja bereits eins, aber natürlich schlafen die Kiddies manchmal auch bei uns und da die Schlafräume sich im oberen Stockwerk befinden macht es Sinn hier ein Babyphone anzuschließen, so können uns etwas freier bewegen und auch mal wieder im Garten aufhalten ohne ständig nach dem Rechten zu sehen.

Wir haben nun ein Modell von Gigaset, welches uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Es ist das Babyphone PA530 Audio plus und zum Lieferumfang gehören die Babyeinheit (Sender) und ein Elternteil (Empfänger) sowie 2 Netzteile mit Anschlusskabel für den Anschluß an die Steckdose. Weiterhin dabei sind 2 AAA-Akkus, 1 Audiokabel und eine Bedienungsanleitung.

Was für Leistungen bietet das Gigaset Baby Phone PA530 Audio plus? In Kurzform:

  • Störungsfreier Empfang (DECT-Technologie)
  • Kristallklare Tonqualität
  • Gegensprechfunktion mit Lautstärkeregler zur Beruhigung des Babys
  • Stimmenaktivierung und ECO DECT zur Energieeinsparung
  • Reichweite aussen -300m, innen – 50m
  • Reichweitenkontrolle
  • Überprüfung des Wohlfühlklimas durch Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren
  • optische Geräuschpegelanzeige
  • Digitales Display bei der Elterneinheit
  • Verbindungs-Überwachungs-Alarm
  • 9 Einschlaflieder
  • Vibrations- und Fütterungsalarm

Empfänger/Elternteil

Die erste Inbetriebnahme ist sehr einfach. Zunächst werden die Akkus an der Elterneinheit eingesetzt, das Anschlusskabel mit der Spannungsversorgungsbuchse an der Steckdose angeschlossen und durch durch Drücken der An-Taste zum Laden eingeschaltet.
Im digitalen Sichtfeld werden alle eingestellten Funktionen angezeigt und die Verbindungsqualität wird durch Balken angezeigt. Ich zeige euch hier kurz abfotografiert mal die angezeigten Symbol und was sie bedeuten. Diese werden an der Elterneinheit eingestellt je nach Bedarf!

Zum Einstellen der jeweiligen Funktion wird die Ok/Menü-Taste (links) kurz gedrückt: OK zum öffnen und OK zum Bestätigen. Die Pfeiltasten (rechts) werden zur Navigation im Menü und/oder zur Lautstärkeeinstellung betätigt- durch rauf oder runter drücken. Der gebogene Pfeil (links unter ok) führt zum Verlassen des Menüs oder zum vorherigen Schritt zurück. Die grüne LED-Leuchte zeigt an, dass eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger besteht. Bei Verbindungsaufbau oder Störung ist ein Dauerblinken zu sehen. Im rechten weißen Feld unter der Schrift „Gigaset“ sitzt der Lautsprecher.

Wie ihr im unteren Bild gut sehen könnt, zeigen die Balken im Digitalfeld oben links eine volle Verbindung an. Das Symbol daneben zeigt an, dass die Temperaturüberwachung mit Beep-Funktion aktiviert ist. Eine zusätzliche Vibration wird durch Wellen rechts neben dem Babygesicht angezeigt, wenn dies zugeschaltet ist.

Daneben ist ein Feld frei- dort könnte ein Fütterungsalarm eingestellt werden, der zum nächsten (eingestellten) Fütterungstermin einen Alarm auslöst. Dies wird durch Blinken (bei Piep-Einstellung) oder zusätzlich Vibration angezeigt. Auch hier ist die Möglichkeit ohne Vibration einzustellen. Diese Funktion brauchen wir nicht, da unsere beiden bereits in einem Alter sind wo sie sich direkt bemerkbar machen wenn sie Hunger haben. Aber bei Säuglingen und Neugeborenen ist dies sicher eine nützliche Einstellung!

Die nächste aktive Einstellung wird durch ein Babygesicht (VOX-Funktion) angezeigt und bedeutet dass der Lautsprecher an der Elterneinheit eingeschaltet wird, wenn die Lautstärke im Babyzimmer einen bestimmten Pegel überschreitet.

Unter den bereits genannten Einstellungen wird die Gradzahl im Babyzimmer (hier mit 22°) angezeigt. Gleichzeitig wird die Luftfeuchtigkeit des Zimmers angezeigt-in unserem Fall mit 50%. Werden die Temperaturen überschritten wird dies im Elternteil durch Blinken und Vibration angezeigt.

Natürlich muss vor den ganzen Einstellungen das Babyphone angestellt werden, das geht durch Druck auf den Schalter links und dort wird auch Aus geschaltet. Wenn man den rechten Schalter gedrückt hält kann mit dem Kind gesprochen werden. Das ist für die Beruhigung des Kindes ganz sinnvoll, wenn man sich vielleicht nicht gerade in der Nähe des Zimmers aufhält. Wir haben diese Funktion bisher nur unter uns getestet und nicht mit dem Kind, aber es funktioniert sehr gut!

Sender/Babyeinheit

Auch hier sind einige Einstellungen möglich auf die ich kurz eingehen möchte. Alle Funktionen sind über die Tasten auf der Oberseite möglich und zwar jeweils zugeordnet von links nach rechts wie es halt auch die Symbole auf dem Gerät anzeigen.

Ganz links: die Ein/Aus Taste

-/+: zur Lautstärkeregelung bei Einstellung des Wiegenliedes und des von der Elterneinheit übertragenen Sprachsignals- also wenn ich mit dem Kind sprechen möchte.

Notensymbol: Wiegenlied Taste – zum Zuschalten, diese Funktion kann nur bei ausgeschaltetem Babyteil eingestellt werden. Es sind 9 Wiegenlieder vorgegeben die jeweils ein Lied in einer Endloschleife spielen und nur durch kurzes Drücken der Wiegenliedtaste (diesmal bei eingeschalteter Funktion) auf das nächste Lied übergeht. Diese Funktion muss bei jedem weiteren Lied erneut vorgenommen werden. Bei erneutem Drücken länger als 2 Sekunden wird der Wiegenliedmodus ausgeschaltet.
Es besteht auch die Anschluß-Möglichkeit an eine eigene Musikquelle wie einen MP3 Player durch das beigefügte Audiokabel. Hier sollte beachtet werden dass das Audiokabel nur angeschlossen wird wenn ein externes Gerät genutzt wird, denn das Babyphon erkennt durch den Stecker in der Eingangsbuchse automatisch ein Audiosignal- egal ob ein externes Medium angeschlossen ist oder nicht! Die Lautstärkeregelung kann und sollte bei einem externen Musikplayer an diesem Gerät vorgenommen werden! Bei Entfernen des Audiokabels wird automatisch auf den internen Wiegenlied-Modus mit Endlosschleife umgeschaltet.

kleine Glühbirne: Nachtlichtfunktion zum Zuschalten, kann durch leichten Druck auf die Taste in der Helligkeit reguliert werden (3 Stufen möglich). Die Nachtlicht-Funktion kann auch bei ausgeschaltetem Babyteil genutzt werden.

Schallwellenzeichen: darüber sitzt die Funkruftaste, über die ein Elternteil im Notfall gerufen werden kann. Dies geschieht über ein akustisches Signal wenn die darüberliegende Taste kurz gedrückt wird. Auch eine nützliche Funktion wenn mal das Elternteil verlegt wurde!

Alle genannten Funktionen sind über die kleinen Tasten (unteres Foto) durch kurzes oder längeres Drücken regulierbar und dort ist auch der Temperatur-Fühler/Sensor zu sehen über den die Temperatur im Babyzimmer gemessen wird.

Was wäre noch zu sagen oder wichtig? Ein paar technische Daten noch für Interessierte:

  • Betriebsfrequenz -1,8 GHz
  • Netzteil Babyeinheit/Elterneinheit – Eingang: 100-240VAC, 50/60Hz, 150mA, Ausgang: 6VDC, 500mA, Mittenkontakt=+
  • Sendeleistung – Durchschnitt: 10mW – Maximum: 250mW
  • Akkus für die Elterneinheit- Typ AAA, 1,2V, 750mAh, NiMH
  • Betriebszeit mit geladenem Akku – ca. 8 Stunden
  • zulässige Umgebungstemperatur – 10°C bis 30°C
  • zulässige relative Feuchte – 20% bis 75%

Meine Meinung zum Gerät:
Wir haben das Babphone bereits seit einigen Wochen im Einsatz und alle Funktion sind sehr nützlich und funktionieren perfekt. Das Gerät mit beiden Teilen ist schnell und unkompliziert einstell- und regulierbar. Wir benötigen zwar nicht alle Funktionen wie beispielsweise den Fütterungsalarm, aber trotzdem finde ich dies eine sehr nützliche Einstellung, weil dieser Dienst fürs Neugeborene sehr nützlich ist.

Man kann das Gerät mit und ohne Kabel nutzen, was mir sehr entgegenkommt-so kann ich es bequem mit in den Garten nehmen, wenn unsere Enkel schlafen. Es ist klein und handlich, das Design ist sehr formschön- ohne scharfen Kanten und zum Stellen nach hinten etwas abgeschrägt mit kleinen gummierten Standfüßen. Die Farben sind neutral mit Weiß als Grundfarbe und dem zarten Türkis.

Was mir nicht so gut gefällt ist die Wiegenlied Funktion in der Endlosschleife. Ich finde es umständlich immer zum nächsten Lied erst umstellen zu müssen, deshalb finde ich die zweite Anschlußmöglichkeit an ein weiteres Musikmedium sehr lobenswert. Ansonsten ist das Babyphone PA530 Audio plus von Gigaset sehr zuverlässig und mit German Technology hat Gigaset hier einen weiteren guten Produktbereich im Bereich Technology neben Telefonen und Tablet geschaffen. Mit einem UVP von 79,99€ liegt das Babyphone PA530 Audio plus im mittleren Preisbereich und mit den vielen Extras finde ich den Preis wirklich gerechtfertigt.

Was habt ihr für eine Meinung zum Babyphone? Kennt ihr bereits Geräte von Gigaset aus der Praxis und wie seit ihr damit zufrieden? Über Meinungen dazu freue ich mich sehr!

Liebe Grüße
Filine

Babyphone PA530 Audio plus – www.Gigaset.com

6 Kommentare

Ich bin mir bewusst dass ich mit Absenden des Kommentars dem Datenschutz dieser Seite zustimme

%d