So und nun mal zu meiner diesjährigen Ausbeute – die Erdbeeren sind vom Markt gekauft aus der Region versteht sich! Die Johannisbeeren sind aus meinem eigenen Garten und die Ausbeute war auch nicht weltbewegend- aber immerhin! Leider essen meine „Lieben“zuhause Johannisbeeren nicht so gerne auf Kuchen & Co. wegen der Kerne, also kam Marmelade aus Johannisbeeren schon mal nicht in Frage und deshalb präsentiere ich euch hier mal meine Ausbeute vom Gelee! Ist natürlich nur ein kleiner Teil-es sind schon ein paar Gläser mehr geworden)
So konnte ich meinen Entsafter von Klarstein zum Einsatz bringen…
und habe die Johannisbeeren zuerst entsaftet und dann mit Gelierzucker zu Gelee verarbeitet- hierfür nehme ich Gelierzucker für Beeren, der macht das Gelee nicht ganz so süß!
Ist ja auch nicht so viel Aufwand. Allerdings musste ich die Johannisbeeren zweimal durch den Entsafter „schicken“da in den Resten noch zuviel davon enthalten war. Danach habe ich die Reste noch einmal durchs Sieb gerührt und bekam die gleiche Menge Saft noch einmal!
Aber deshalb ist der Entsafter nicht schlecht- im Gegenteil – er arbeitet sehr gut, nur ist er wohl nicht für so große Mengen ausgerichtet, sondern eher dafür gedacht- sich mal schnell einen Saft fürs Glas zu pressen. und da ist er anderen wirklich überlegen! Ich hatte bisher einen vergleichbaren Entsafter von einem anderen Hersteller zu etwa dem gleichen Preis und war mit dem gar nicht zufrieden. Er hat die Früchte nur zur Hälfte ausgepresst und aus dem Restebehälter floß auch schon mal der Saft über den -wohlgemerkt: verschlossenen Rand.
Da ist der Entsafter von Klarstein schon klar im Vorteil. Er entsaftet zuverlässig, nichts tritt aus den Fugen, denn er schließt perfekt und auslaufsicher ab durch eine gute Verriegelung. Der Arbeitsvorgang geht sehr schnell vonstatten- einfach die Früchte in den Schacht, Verschluss drauf und an stellen- schon läuft der Saft in den Auffangbehälter (dieser ist übrigens nicht im Lieferumfang).
Die Reste werden seitlich im Restebehälter aufgefangen und durch ein Sichtfenster sieht man wie voll er ist und wann geleert werden sollte. Ich konnte mit einem Durchgang etwa 400 ml Saft erhalten, was schon eine ganze Menge ist. Also für den normalen Hausgebrauch und auch beim „kleinen“ Garten reicht das völlig, um mal eben schnell ein Gelee herzustellen.
Die Beeren kommen in die Einfüllöffnung und werden…
mit der Schubstange (schwarz) nach unten gepresst. Dabei werden die Früchte durch ein Entsaftersieb aus Edelstahl gepresst und rechts läuft aus der kleinen Öffnung der Saft in den Auffang-Behälter. Die Reste werden dabei nach links in den Reste-Auffangbehälter befördert. Ein Blick in den Klarsichtbehälter zeigt die Füllmenge im Restebehälter an und wann er geleert werden sollte!
Der kleine Schalter ist zum An- und Ausschalter und wird lediglich nach rechts gedreht. Zwei Stufen sind möglich für weiche Früchte Stufe 1 und für festere Früchte die Stufe 2. Bei Stufe 1 arbeitet der Entsafter schon mit genug Power und es geht enorm schnell. Der „P“- also Powerschalter wird für kurze schnelle Rotation eingesetzt und wird durch kurzes Antippen nach links betätigt.
Die Zusammensetzung und das Auseinandernehmen für die Reinigung geht ganz easy und alle Teile bis auf den Elektro-Körper und den Schneideinsatz können alle Teile in die Spülmaschine gepackt werden. Einfach seitlich entriegeln an den schwarzen Hebeln und alle Teile können einzeln entnommen werden.
Der Entsafter komplett zusammen gesetzt
Mit den seitlichen schwarzen Hebeln wird der obere Teil (Deckel und somit alle weiteren eingesetzten Teile) durch Einrasten am Behälter verriegelt.
Die Saugnäpfe verhindern ein Verrutschen und Wackeln des Gerätes beim Arbeiten. Sie halten wirklich sehr zuverlässig!
Noch ein paar Daten zum Klarstein Fruit Tornado Entsafter
Top Features:
- 400W Leistung mit Zentrifugal-Entsafter
- Einfüllöffnung extragroß – 6 cm
- keine Fruchtreste oder Kerne im Saft
- Pulsfunktion plus 2 Geschwindigkeitsstufen -17.000/20.000 Umdrehungen pro Minute
- großer Auffangbehälter für Fruchtreste – 1 Liter
- Auffangbehälter und Presswerk von Motoreinheit trennbar, dadurch leicht zu reinigen
- Gehäuse aus poliertem Edelstahl mit nachtschwarzen Anbauteilen
- 3 Schaltstufen – Momentschaltung, 17.000.U/min, 20.000U/min
- Start/Stopp-Schutz – Gerät startet nur mit aufgesetztem Zuführstopfen
- beidseitige Sicherheitsverschlüsse
- Saugfüße für sicheren Stand
- feines Mikrosieb und Messer aus Edelstahl
- Saftauslass aus Metall
- transparenter Deckel
- geräuscharmer Betrieb
- Überlastungsschutz
- Stromversorgung: 220-240V, 50Hz
Liebe Grüße eure Filine
Klarstein Fruit Tornado Entsafter 400W – www.elektronik star
Huhu Sylvia, für das Entsaften nehme ich meinen Dampfentsafter, da kommen garantiert keine Kerne mit hinein. Ich habe zwar einen normalen Entsafter, aber der steht seit ewigen Zeiten im Keller. Schöner Bericht und dein Gelee sieht richtig lecker aus, so hübsch verpackt. Liebe Grüße, Kerstin
Schöne Vorstellung ,habe auch Marmelade gemacht vor 2 Wochen !
Lg Margit
Hallo, ich hab auch einen, aber von einer anderen Firma und finde s ein Gerät ganz praktisch. Lg Tina-Maria
Jetzt bietet es sich ja an, Marmeladen zu machen. Und nichts schmeckt besser als selbstgemachte Marmelade. Außerdem weiss man was drin ist!
LG
Manu