Mein Kuchen zum Sonntag kommt diesmal aus der Essen & Trinken Ausgabe 8/2013. Da wir ja noch Beerenzeit haben, ist es die Beeren-Tarte mit Crème-fraiche-Guss geworden, denn diese Tarte sah so verführerisch aus-da konnte ich nicht widerstehen! Ich weiss- das Rezept kommt sehr spät, aber wir haben die Tarte als Dessert heute Abend gegessen…
![]() |
Fertige Beeren Tarte |
Die Zutaten und das Rezept
Beerenkompott
- 200g Heidelbeeren
- 400g Bombeeren
- 150g Johannisbeerkonfitüre
- 30g Vanillepuddingpulver
Cremè-Fraiche-Guss
- 400g Cremè fraiche
- 3 Bio Eigelb (Kl. M)
- 1 TL abgeriebene Orangenschale
- 4 EL Orangensaft
- 40g Puderzucker
Filoteigboden
- 50g Butter
- 5 Blätter Filoteig (ca. 30x30cm)
Außerdem Fett für die Form, Backpapier zum Abdecken, Puderzucker zum Bestäuben
1. Die Konfitüre mit dem Puddingpulver in einem Topf verrühren und unter ständigem Rühren aufkochen. In eine Schüssel füllen, Heidelbeeren und Brombeeren untermischen und alles abkühlen lassen. Im Rezept waren noch schwarze Johannisbeeren angegeben, die ich aber weggelassen und dafür mehr Brombeeren genommen habe.
2. Für den Guss Cremè fraiche, Eigelb, Orangenschale und-saft mit dem Puderzucker in einer Schüssel verrühren.
3. Für den Filoteigboden die Butter zerlassen. 1 Blatt Filoteig dünn mit 1/4 der Butter bestreichen, in eine gefettete Tarte-Form mit herauslösbarem Boden (26cm Durchmesser) legen. 3 Teigblätter ebenso bestreichen und in die Form legen, mit dem letzten unbestrichenen Teigblatt abdecken. Beerenkompott und Cremè-fraiche-Masse abwechselnd in die Form geben. Im vorgeheizten Backofen bei 190° (Umluft 170°) auf einem Rost direkt auf dem Ofenboden 30 Minuten backen. Dabei die Teigränder eventuell nach 10-15 Minuten mit Backpapier abdecken. Tarte in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen. Vorsichtig herauslösen und mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Hinweis:
Ich hatte leider keine Tarte-Form mit herauslösbarem Boden und meine hatte einen Durchmesser von 28cm. Passte aber auch! Das Schneiden ging eigentlich ganz gut bis auf den Rand, wo der Filoteig sehr knusprig ist! Und ich würde beim nächsten Mal etwas mehr Puddingpulver nehmen, weil es dann die Früchte wegen dem Saft besser dickt.
Auch dieses Rezept ist wieder super, allerdings ist der Boden durch die Früchte sehr durchgeweicht, wie man beim aufgeschnittenen Stück im Bild sieht und wir haben ihn als Nachtisch gegessen. Die Beeren-Tarte schmeckt einfach himmlisch!
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag – eure Filine!
mmmh…das klingt lecker!
Wird geklaut und nachgebacken! 😉
Schöne Grüße Imke
Gerne-musst du unbedingt machen-ist "saulecker"! LG
Hallo, das sind ja klasse Fotos! Viel besser als vorher 😉 Lg Tina-Maria
Danke Tina-Maria – Dank deiner Hilfe:-)LG
Das sind ja klasse Fotos!Mega klasse du kannst auf jeden Fall ……Im Moment gehts mir net so gut nicht wundern bin bald wieder ständig da Gvlg Margit
Meine Kommentare zu deinen letzten Posts sind alle weg – einschließlich diesem hier.
Da ich nicht davon ausgehe, dass du die gelöscht hast, …. Liegt das an deinem wechselnden Kommentartool?
Ich habe zu dem Thema gerade selbst was gepostet. -Verwirrend!
Das kann sein, ich das vorhin wieder rausgenommen, weil es irgendwie komisch aussah. Aber dein Kommentar ist ja jetzt da.
Ja, aber die anderen/alten von gestern und vorgestern oder so nicht. Ist aber auch nicht so schlimm.
Gute Nacht!
oh, das seh ich jetzt erst, wie lecker!!! Ich habe noch nie eine Tarte gegessen, muss ich auch mal probieren.
Die ist soooo lecker…
Hallo Silvia, Du hast ja einen leckeren Blog! Ich bin total beeindruckt. Zwar bin ich am Herd nicht vollig talentfrei, aber die Süßspeisenherstellung ist so gar nicht meine Schiene. Schön, daß Du alles so geduldig erklärst, da bekomme ich wirklich Lust, es auch mal zu versuchen!
Liebe Grüße
Bärbel
Nur zu, ist gar nicht so schwer!